Jesuiten 2025-2 (Schweiz-Ausgabe)

Nachrichten aus der Provinz Wo der Mensch zählt – Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst JRS feiert Jubiläum Im Juni 2025 feiert der Jesuiten-Flüchtlingsdienst JRS sein 30-jähriges Bestehen in Deutschland. Der JRS versteht sich als „Ort der Hoffnung“ – ein Raum des Zuhörens, der Begegnung und der konkreten Unterstützung für Geflüchtete in einer Zeit großer Herausforderungen durch Flucht und Migration. „Wo Menschen fliehen müssen, ist oft wenig Platz für Hoffnung“, sagt Pater Jan Korditschke SJ, Flüchtlingsseelsorger im Erzbistum Berlin. „Der JRS versucht, genau diesen Raum zu öffnen – durch Zuhören, durch Dasein und durch den Glauben an die unantastbare Würde jedes Menschen.“ Ein Geflüchteter formuliert es so: „Hier wurde ich nicht gefragt, was ich alles nicht kann, sondern was ich brauche, um anzukommen.“ Im Rahmen des Jubiläums organisiert der JRS eine Reihe von Veranstaltungen, die Hoffnung und Solidarität in den Mittelpunkt stellen und Menschen verbinden. Deshalb wird der JRS im Rahmen des Heiligen Jahres im Erzbistum Berlin als einer der „Orte der Hoffnung“ hervorgehoben. Am 20. Juni 2025 wird im Rahmen eines interkulturellen Gottesdienstes in der Berliner Kirche Sankt Canisius eine Installation aus Stofftüchern gezeigt, die von Unterstützern und Geflüchteten mit Gedanken der Hoffnung beschriftet wurden. Im Caritas-PirckheimerHaus in Nürnberg findet am gleichen Tag eine Diskussion zum Thema „Menschen- und Völkerrechte in Zeiten von Kriegen und Klimawandel“ statt. Der JRS bleibt auch nach 30 Jahren ein unverzichtbarer Akteur in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland. „Nicht nur die Hilfe zählt, sondern vor allem das gemeinsame Gehen – den Menschen nahe sein, sie in ihrem Menschsein ernst nehmen und ihre Würde in den Mittelpunkt stellen“, sagt Stefan Keßler, Direktor des JRS in Deutschland. Mehr erfahren: www.jrs-germany.org Foto: Martina Schneider/JRS Fotos rechts: SJ-Bild P. Jan Korditschke SJ (l.) und Sabbi Zongo, beide Seelsorger in der Erstaufnahmeeinrichtung Wünsdorf 26 NACHRICHTEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjIwOTIwOQ==