• P. Stephan Rothlin SJ Bild: IWM
1 / 2

Rothlin: Die Würde des Menschen verbindet

Chinesische Gesundheitsvorstellungen scheinen weitaus mehr Wert auf soziale Harmonie und Lebenszufriedenheit zu legen als ähnliche westliche Modelle. Und doch stehen die Strategien, die China zur Bekämpfung von COVID-19 einsetzt, in krassem Gegensatz zum Umgang der westlichen Länder mit dieser Krankheit. Das einzigartige Erbe der Yin-Yang-Theorie und die charakteristischen konfuzianischen Werte der sozialen Orientierung spielen hier eine Rolle. P. Stephan Rothlin SJ hat das Konzept des Gemeinwohls erforscht und erklärt daran, wie unterschiedlich die westliche und chinesische Kultur mit der Pandemie umgegangen sind.

Die Covid-19-Pandemie hat uns viele Aspekte der Gesundheit und der Gesundheitsfürsorge vor Augen geführt, die uns weitgehend unbekannt waren: die soziale Verantwortung eines jeden Bürgers für die Gesundheit der anderen, die Rolle des Staates bei der Bekämpfung der Pandemie usw. Könnten Sie etwas mehr über die Bedeutung der sozialen und kulturellen Aspekte sagen, wenn wir über Gesundheit sprechen?

Im Kontext Chinas mit seiner konfuzianischen Tradition müssen wir berücksichtigen, dass der soziale Aspekt der Gesundheit von Bedeutung ist. Das erforderliche Gleichgewicht des Lebens, das auf dem ganzheitlichen daoistischen Konzept von Yin und Yang beruht, bezieht sich nicht nur auf das Wohlergehen des Einzelnen, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft, insbesondere diejenigen, denen wir die größte Dankbarkeit schulden, nämlich die älteren Menschen. Die drakonischen Maßnahmen der Selbstbeschränkung mit Maskenpflicht und Massentests, die in krassem Gegensatz zu den westlichen Ansätzen der ständigen Veränderung und Lockerung von Beschränkungen stehen, zeigen daher, dass der Einzelne eine große Verantwortung nicht nur für seine eigene individuelle Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit der gesamten Gesellschaft trägt.

Was sind die wichtigsten Besonderheiten der chinesischen Kultur und Religiosität, die die Art und Weise, wie die Pandemie in China angegangen wurde, beeinflusst haben?

Wir können kaum behaupten, dass eine der fünf offiziell anerkannten Religionen in China, nämlich der Daoismus, der Buddhismus, der Islam, der Katholizismus und der Protestantismus, in einem weitgehend atheistischen Land, in dem sie eine winzige Minderheit darstellen, einen entscheidenden Einfluss hätten. Die grundlegenden Werte des Konfuzianismus - Respekt vor älteren Menschen, Ehrlichkeit und Selbstkritik - sind jedoch allgemein anerkannt und haben dazu geführt, dass es gesellschaftlich akzeptiert ist, eine Null-COVID-Politik anzustreben, die die negativen Auswirkungen in Form von Infektionen und Todesfällen auf ein Minimum reduzieren würde. Auf einer eher praktischen Ebene kann man sagen, dass die strengen Pandemiemaßnahmen und klaren Regeln der chinesischen Regierung es ermöglicht haben, dass das interne Geschäft schneller in Gang kam als im Westen mit seinen sich ständig ändernden Regeln und sich gegenseitig widersprechenden Expertenmeinungen. Selbst die Befürworter des liberalsten Landes im Umgang mit der Pandemie, nämlich Schweden, gaben zu, dass ihre offensichtlich populäre liberale Politik ihrer älteren Bevölkerung erheblich schadete, da diese sich übergangen fühlte, ganz zu schweigen von einer haushohen Todesrate. 

Wie wird das Verhältnis zwischen der persönlichen Würde auf der einen Seite und dem Gemeinwohl auf der anderen Seite traditionell verstanden?

Die Würde der Person scheint mir das Bindeglied zwischen den zentralen Werten der konfuzianischen Ethik und der katholischen Soziallehre zu sein. Was aus westlicher Sicht als "Menschenrechte" bezeichnet wird, fällt im konfuzianischen Kontext meist unter den Begriff "Würde" 尊严 "zunyan". Im asiatischen Kontext wird jedoch die Verbindung zum Gemeinwohl, einem weiteren Eckpfeiler der katholischen Soziallehre, viel nachdrücklicher hergestellt. Mit anderen Worten: Die Würde und die Rechte eines jeden Menschen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten aller anderen Individuen sowie aller Beteiligten, einschließlich der Umwelt der gesamten Gesellschaft.

Was wäre Ihrer Meinung nach der/die wesentliche(n) Aspekt(e), der/die uns helfen könnte(n), diese bedeutenden kulturellen Unterschiede zwischen der westlichen und der chinesischen Kultur zu verstehen?

In einem globalisierten Kontext sollten wir es immer als besondere Chance sehen, voneinander zu lernen, wenn wir versuchen, die kulturellen Unterschiede zwischen westlichen und asiatischen Kulturen zu artikulieren. Aus westlicher Sicht beziehen wir uns auch auf das Konzept von Aristoteles vom Menschen als "ζοον πολιτικον", "politisches Tier". In den asiatischen konfuzianischen Gesellschaften ist diese soziale Einbettung jedoch viel enger mit dem sozialen Netz der Familien und Clans verbunden, während in den westlichen Ländern durch den Prozess der "Aufklärung" mehr soziale Funktionen vom Staat übernommen worden sind. Eine zentrale Funktion des Staates ist aus westlicher Sicht die Sicherung der Menschenrechte des Einzelnen. Es wäre voreilig, daraus zu schließen, dass ein konfuzianischer Ansatz weniger auf die Würde und die Rechte seiner Bürger achten würde. Wie das Beispiel des öffentlichen Gesundheitswesens zeigt, scheint jedoch jeder Einzelne in einem konfuzianischen Kontext eher bereit zu sein, erhebliche Einschränkungen und sogar Selbstaufopferung auf sich zu nehmen, solange klar ist, dass diese Art der Entbehrung der gesamten Gesellschaft zugutekommt.

Wir sprechen oft über interkulturellen und interreligiösen Dialog und gegenseitige Bereicherung. Was können wir von der chinesischen Kultur und ihren Ansätzen lernen? Und was könnte Ihrer Meinung nach ein wichtiger Beitrag der westlichen Kultur(en) und des christlichen Denkens sein?

Leider mangelt es in den westlichen Ländern und sogar in den westlichen Hochschulen immer noch an fundierten Kenntnissen über die chinesische Sprache und Kultur. Obwohl die Geschichte und die gegenwärtige Entwicklung Chinas offensichtlich sehr komplex und vielschichtig ist, denke ich, dass in den westlichen Medien mehr und mehr eine einseitige und voreingenommene Art des China-Bashings vorherrscht. Was ich befürworte, ist eine Art rigoroser interkultureller und interreligiöser Dialog, der die Unterschiede und bestehenden Konflikte sehr ernst nimmt, sich aber von vielen Laien- und religiösen Missionaren inspirieren lässt, die in China mit einem echten Dialog bedeutende Fortschritte gemacht haben. Im Zusammenhang mit den Gesundheitskrisen bin ich davon überzeugt, dass wir viel von der großen Widerstandsfähigkeit der Chinesen und ihrer ganzheitlichen Sicht der menschlichen Natur in all ihren Dimensionen lernen können. Die Orientierung am Gemeinwohl und die Bereitschaft, mit viel Einfühlungsvermögen auf die Belange anderer Rücksicht zu nehmen, ist eine durchdringende Erfahrung, wenn man die Chance hat, das tägliche Leben in China zu erleben und sich nicht nur auf Medienberichte zu verlassen. Was die Entwicklung der konfuzianischen Schlüsselwerte Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Selbstkritik angeht, so denke ich, dass einige Schlüsselerkenntnisse und die Umsetzung der katholischen Soziallehre, insbesondere die Prinzipien der Solidarität, Subsidiarität und Gerechtigkeit für alle, dazu beitragen könnten, dass der Konfuzianismus nicht einfach in eine "monumentale Ruine" zerfällt, wie es der Sinologe Erik Zürcher berühmt formuliert hat. Ein stärker kommunitaristischer Ansatz, wie er im Subsidiaritätsprinzip zum Ausdruck kommt, könnte den Chinesen helfen, den effizientesten Weg zu finden, um gegenseitige Hilfe und dienende Führung zu erreichen, anstatt sich weiterhin auf zentralisierte autokratische Regierungsmodelle zu verlassen.

Die Fragen stellt Dr. Branka Gabric, verantwortlich für das Forschungsfeld „Mission und Gesundheit“ am Institut für Weltkirche und Mission (IWM).

Newsletter

Das Magazin „Jesuiten“ erscheint mit Ausgaben für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bitte wählen Sie Ihre Region aus:

×
- ×