Allgemein

15 Juni
15. Juni 2022

Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit sei „Todesursache Nummer Eins“ im Westen, meint Manfred Spitzer. Das Phänomen ist allerdings nicht länger unerkannt. Viele Regierungen nehmen sich mit Beauftragten, Programmen und Finanzmitteln der Einsamkeit an. Auf höchsten Ebenen der Politik werden „Runde Tische“ einberufen, ein „Pakt“ gegen Einsamkeit gefordert. Fast täglich gibt es neue Bücher, Artikel und Sendungen zum Thema.
Was steckt aber hinter den Überschriften und den pauschalen Rufen nach „mehr Gemeinschaft?“ Was macht einsam und unter welchen Begleitumständen? Wie ist das Phänomen gesundheits- und sozialpolitisch zu verorten? Welche Ansätze haben sich bereits im Umgang mit dieser „stillen Not“ bewährt – welche gilt es noch zu entwickeln? Zeigen uns Digitalisierung, Freiwilliges Engagement oder Caring Communities den Weg aus der Einsamkeit?
In diesem Bildungsgang verbinden sich gesellschaftspolitische Erkundungen mit Praxismodellen und -erfahrungen aus Sozialer Arbeit, Pflege und anderen Feldern. In einer Kombination aus Vorträgen, digitalen Exkursionen und Peer Groups werfen wir einen möglichst vielfältigen Blick auf die Einsamkeit. Weder von oben, noch von unten kommen die Lösungen, so unsere Annahme, sondern aus der Kombination von Forschung und Praxis, Profis und Zivilgesellschaft, Bewährtem und Innovativem.
Der Bildungsgang wendet sich an alle Personen, die mehr Wissen, neue Ideen und Unterstützung für ihre laufenden Vorhaben rund um das Thema Einsamkeit suchen. Im Austausch der Expertise von Teilnehmenden und Vortragenden, eng begleitet von Coaches, will der Bildungsgang einen kräftigen Impuls setzen für ein Netz an Wegen aus der Einsamkeit und besonders an Wegen, die direkt zu Miteinander und Resonanz führen.

Zielgruppe:

Personen unterschiedlicher Professionen, die mit
• Einsamkeits-Betroffenen und -Gefährdeten arbeiten bzw. in Kontakt sind
(z.B. in den Feldern Alter/Pflege, Armutsbekämpfung, Familienhilfe,
Wohnungslosigkeit, Gemeinwesenarbeit)
und
• mit den Impulsen des Bildungsgangs „Aktionen und Aktivitäten“ in ihren
Kontexten setzen werden.
Das Miteinander der Professionen/Arbeitsfelder und von großen Trägerorganisationen, kleinen Initiativen, Politik und der Zivilgesellschaft trägt
wesentlich zum Gelingen des vernetzten Lernens bei.

 

Lernziele:

Absolvent*innen des Bildungsgangs
• haben ein vertieftes Wissen über die Ursachen und Auslöser von
Einsamkeit in verschiedenen Lebenssituationen
• kennen die psychosozialen, gesundheitlichen und ökonomischen Folgen von Einsamkeit für Individuen, Gruppen und die Gesellschaft
• kennen Methoden, um Gefährdungspotenziale für Einsamkeit in konkreten
Sozialräumen zu identifizieren
• können Interventionen für von Einsamkeit betroffene Personen in einer
partizipativen und ergebnisoffenen Grundhaltung planen und begleiten
• verfügen über eine breite Palette an Methoden, um partizipativ und
ermächtigend mit von Einsamkeit betroffenen Menschen zu arbeiten
und dabei die Potenziale der Zivilgesellschaft zu nutzen
Absolvent*innen des Bildungsgangs können
• strategisch planend in Stabstellen z. B. als „Einsamkeitsbeauftragte“
tätig werden
• in Projekten wirksame Interventionen planen und umsetzen
• in der sozialen oder politischen Arbeit Einsamkeit als Thema mitdenken
und präventive Akzente setzen („Anti-Einsamkeit in all policies“)

Ablauf und Termine

Der Bildungsgang umfasst
• 3 Seminartage mit Inputs und Präsentationen, jeweils 9.00–17.00 Uhr
Mi., 15. Juni 2022
Do., 17. November 2022
Mo., 27. März 2023
• 1 Wahlseminar aus dem folgenden Angebot*
Fr., 9. September 2022 Symposium Care und Gerechtigkeit
Mo., 17. Oktober 2022 Abschiede machen einsam: Pension, Trennung, Trauer
Di., 8. November 2022 Erzählen – zuhören – in Resonanz kommen
Mo., 20. Februar 2023 Gut betreut und doch allein.
Einsamkeit im hohen Alter
Datum folgt Jugend und Einsamkeit
• 3 Peergruppen mit Coach (jeweils 3 Stunden, individuell vereinbart)
• 3 Digitale Impulse als „Exkursion“ zu internationalen Projekten
(Termine werden noch bekanntgeben)

Referierende:

Karin Gutiérrez-Lobos, Sonja Heckmann, Erich Lehner,
Verena Mayrhofer-Iljic, Eva Niedermann, Martin Schenk,
Klaus Wegleitner u. a.

Leitung: Petra Rösler, Patrick Schluchter, Kardinal König Haus

Weitere Details

Anmeldung unter: anmeldung(at)kardinal-koenig-haus.at

 

Newsletter

Das Magazin „Jesuiten“ erscheint mit Ausgaben für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bitte wählen Sie Ihre Region aus:

×
- ×