Verein zur Erforschung der Geschichte des Jesuitenordens

Zur Gründung des Vereins, der am 19. März 1997 ins Vereinsregister des Amtsgerichts München eingetragen wurde, entschlossen sich die Mitglieder des Arbeitskreises "Jesuiten in Bayern", die sich seit 1991 einmal im Jahr an historisch bedeutenden Wirkungsstätten der Gesellschaft Jesu treffen. 

Die derzeit 72 Mitglieder des Vereins sind international in den Bereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Philologie und Theologie in Forschung und Lehre tätig.

Kontakt

Jesuitica e.V.
z.Hd. P. Dr. Niccolo Steiner SJ
c/o Archiv der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten
Kaulbachstraße 31/33
80539 München, Deutschland
E-Mail schreiben

Die Jahrestagungen, deren Themen sich an historischen Stätten, Jubiläen oder Persönlichkeiten des Ordens und an aktuellen Forschungsfeldern der Mitglieder orientieren, bieten die Chance, die Forschungsergebnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu bündeln und im Austausch auch mit externen Experten zu diskutieren. Projektberichte informieren die Mitglieder über weitere aktuelle Forschungen.

Mit der Schriftenreihe Jesuitica. Quellen und Studien zur Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum bietet der Verein Mitgliedern und anderen Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der "Jesuitica" arbeiten, die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu publizieren.

Jahrestagungen

2025: Jesuiten in der Frühneuzeit in Schwerin und Nordeuropa

Die Jahrestagung 2025 fand in Kooperation mit dem Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, dem Heinrich-Theissing-Institut Schwerin, dem Verein für katholische Kirchengeschichte in Mecklenburg sowie dem Thomas-Morus-Bildungswerk vom 13. bis 15. März 2025 in Schwerin statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier, ebenso einen ausführlichen Tagungsbericht.

 

2024: Zwischen Mission und Entdeckung. Jesuiten aus Zentraleuropa in der alten Ordensprovinz Paraguay (1609–1768)

Die Jahrestagung 2024 fand in Kooperation mit den Professuren für Kirchengeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und des Fachbereichs 07 Katholische Theologie der Goethe-Universität als gemeinsame internationale Tagung des DFG-Forschernetzwerks "Grenzgänger im Paraquarischen Blumengarten" in Frankfurt statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

 

2023: „Sint ut sunt, aut non sunt“ – Zur 250. Wiederkehr der Aufhebung des Jesuitenordens

Auf Druck der Könige Frankreichs, Spaniens und Portugals hob Papst Clemens XIV. mit dem Breve Dominus ac Redemptor (Herr und Erlöser) vom 21. Juli 1773 den weltweit agierenden Orden mit über 20.000 Mitgliedern auf. Die Jesuitica-Tagung in Mainz widmete sich zunächst der Vorgeschichte und den Hintergründen der Aufhebung, wandte sich dann dem Breve aus rechtshistorischer Perspektive zu und ging schließlich auf seine Umsetzung in verschiedenen Territorien des Heiligen Römischen Reiches ein. Abgerundet wurde die Tagung mit einer Führung durch das jesuitische Mainz. Tagungsort war der Erbacher Hof Mainz. Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie hier, ebenso einen ausführlichen Tagungsbericht.

 

2022: 400. Jubiläum Heiligsprechung Ignatius und Franz Xaver

2022 fand die Jahrestagung des Jesuitica e.V. wieder präsentisch statt. Wir trafen uns zum 400. Jubiläum der Heiligsprechung von Ignatius und Franz Xaver im Lassalle Haus im Schweizer Bad Schönbrunn. Das Tagungsprogramm finden Sie hier, ebenso einen ausführlichen Tagungsbericht.

 

2021: Der 500. Geburtstag des Petrus Canisius SJ (1521-1597) und das Wirken der Jesuiten im Kölner Raum

2021 konnte die Jahrestagung des Jesuitica e.V. pandemiebedingt nur virtuell stattfinden. Sie stand im Zeichen des 500. Geburtstages des Petrus Canisius. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.

 

2020: Jahrestagung in Dillingen abgesagt

Leider musste die geplante Jahrestagung zum 400. Geburtstags des in Dillingen geborenen Missionars und Indologen P. Heinrich Roth SJ (1620-1668) abgesagt werden, um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Roth war als Rektor des Kollegs von Agra (Uttar Pradesh) an der Suche nach einem Landweg von China nach Europa beteiligt. Mit einer außerordentlichen Sprachbegabung verfasste er Sanskrit-Wörterbucher sowie eine Sanskrit-Grammatik und gilt als Wegbereiter der modernen Indologie. Hier finden Sie das Tagungsprogramm.

 

2019: Jesuiten im Eichsfeld und die Funktion von Bruderschaften

Die Bedeutung von Heiligenstadt und des kurmainzischen Eichsfelds, das sich im 16. Jahrhundert zu einer katholischen Enklave im protestantischen Umfeld entwickelt hatte, stand im Mittelpunkt der Jahrestagung 2019 in Heiligenstadt. Außerdem ging es um die religiösen und sozialen Aspekte des Bruderschaftswesens.

 

Archiv: Frühere Jahrestagungen

Publikationen

Jesuitica ist bestrebt, neue Forschungen zur Geschichte der Jesuiten anzuregen und zu publizieren. Dies geschieht überwiegend in der gleichnamigen Buchreihe des Verlags Schnell + Steiner, Regensburg. Mitglieder des Vereins und auf entsprechenden Gebieten tätige Wissenschaftler können relevante Neuerscheinungen jedoch auch auf der Homepage ankündigen. Kurzberichte über laufende Projekte sind ebenfalls willkommen.

Schriftenreihe Jesuitica
- Publikationen 2022 zur Geschichte der Jesuiten
Sonstige Neuerscheinungen
- Rezensionen
Aktuelle Forschungsprojekte

Informationen zum Verein

Vorstand

P. Dr. Niccolo Steiner SJ, Erster Vorsitzender
Prof. Dr. Claudia Wiener, Zweite Vorsitzende
Prof. Dr. Johannes Meier, wissenschaftlicher Berater
Dr. Fabian Fechner, Schriftführer
Dr. Clemens Brodkorb, Schatzmeister

 

Ehrenmitglieder

Der langjährige Vorsitzende P. Dr. Julius Oswald SJ sowie das bisherige Vorstandsmitglied Prof. Dr. Sibylle Appuhn-Radtke (beide München) wurden am 1. März 2019 bei der Mitgliederversammlung in Heiligenstadt zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Mitgliedschaft

Mitgliedsbeitrag
 € 40,00
 € 20,00 Studenten mit Studienbescheinigung

Beitrittsformular / SEPA-Lastschriftmandat

Bankverbindung

Liga München
Kto.Nr. 21 42 830
BLZ 750 903 00
BIC GENODEF1M05
IBAN DE66750903000002142830

Links

Newsletter

Das Magazin „Jesuiten“ erscheint mit Ausgaben für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Bitte wählen Sie Ihre Region aus:

×
- ×