Die Jahrestagung 2025 fand in Kooperation mit dem Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein, dem Heinrich-Theissing-Institut Schwerin, dem Verein für katholische Kirchengeschichte in Mecklenburg sowie dem Thomas-Morus-Bildungswerk vom 13. bis 15. März 2025 in Schwerin statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier, ebenso einen ausführlichen Tagungsbericht.
Die Jahrestagung 2024 fand in Kooperation mit den Professuren für Kirchengeschichte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und des Fachbereichs 07 Katholische Theologie der Goethe-Universität als gemeinsame internationale Tagung des DFG-Forschernetzwerks "Grenzgänger im Paraquarischen Blumengarten" in Frankfurt statt. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Auf Druck der Könige Frankreichs, Spaniens und Portugals hob Papst Clemens XIV. mit dem Breve Dominus ac Redemptor (Herr und Erlöser) vom 21. Juli 1773 den weltweit agierenden Orden mit über 20.000 Mitgliedern auf. Die Jesuitica-Tagung in Mainz widmete sich zunächst der Vorgeschichte und den Hintergründen der Aufhebung, wandte sich dann dem Breve aus rechtshistorischer Perspektive zu und ging schließlich auf seine Umsetzung in verschiedenen Territorien des Heiligen Römischen Reiches ein. Abgerundet wurde die Tagung mit einer Führung durch das jesuitische Mainz. Tagungsort war der Erbacher Hof Mainz. Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie hier, ebenso einen ausführlichen Tagungsbericht.
2022 fand die Jahrestagung des Jesuitica e.V. wieder präsentisch statt. Wir trafen uns zum 400. Jubiläum der Heiligsprechung von Ignatius und Franz Xaver im Lassalle Haus im Schweizer Bad Schönbrunn. Das Tagungsprogramm finden Sie hier, ebenso einen ausführlichen Tagungsbericht.
2021 konnte die Jahrestagung des Jesuitica e.V. pandemiebedingt nur virtuell stattfinden. Sie stand im Zeichen des 500. Geburtstages des Petrus Canisius. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier.
Leider musste die geplante Jahrestagung zum 400. Geburtstags des in Dillingen geborenen Missionars und Indologen P. Heinrich Roth SJ (1620-1668) abgesagt werden, um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Roth war als Rektor des Kollegs von Agra (Uttar Pradesh) an der Suche nach einem Landweg von China nach Europa beteiligt. Mit einer außerordentlichen Sprachbegabung verfasste er Sanskrit-Wörterbucher sowie eine Sanskrit-Grammatik und gilt als Wegbereiter der modernen Indologie. Hier finden Sie das Tagungsprogramm.
Die Bedeutung von Heiligenstadt und des kurmainzischen Eichsfelds, das sich im 16. Jahrhundert zu einer katholischen Enklave im protestantischen Umfeld entwickelt hatte, stand im Mittelpunkt der Jahrestagung 2019 in Heiligenstadt. Außerdem ging es um die religiösen und sozialen Aspekte des Bruderschaftswesens.